Welches Meer ist am besten für einen Urlaub geeignet?
Jeder trifft zum ersten Mal auf das Meer. Diese riesigen endlosen Weiten, plätscherndes Wasser, romantische Sonnenuntergänge, wunderschöne Strände, sengende Sonne. Viele Fragen stellen sich: „In welches Meer fährt man am besten, welches Meer hat saubereres Wasser, wo leben Tiere etc.?“

1. Schwarzes Meer. Es wird auch Schwefelwasserstoff genannt.
Fast 90 % des Schwarzmeerwassers sind leblos. In den Gewässern des Schwarzen Meeres, die tiefer als 150 Meter sind, gibt es überhaupt keinen Sauerstoff, dort leben Bakterien, die Schwefelwasserstoff abgeben. Aber wie kommt der Sauerstoff dorthin? Durch die Oberfläche. Aber es sinkt sehr langsam zu Boden. Manchmal dauert es Hunderte von Jahren, bis es den Boden erreicht. Seefahrer nannten das Schwarze Meer, als sie einen Anker ins Wasser ließen und es durch Schwefelwasserstoff schwarz wurde.

2. Rotes Meer. Sehr warm und salzig.
Dieses Meer ist das wärmste auf dem Planeten. Selbst im Februar beträgt die Wassertemperatur etwa +20 Grad, im August sind es fast +30. Hier ist die stärkste Verdunstung. Mehr als drei Meter einer Wasserschicht verdunsten in einem Jahr! In der Nähe des Meeres befindet sich die Sahara. Kein einziger Fluss fließt hinein. Das Rote Meer ist extrem salzhaltig (41,5 ppm. Dies ist eine ziemlich hohe Zahl).
3. Mittelmeer. Kristallklar und transparent.
Das transparenteste Wasser der Welt in der Nähe des Weddellmeeres (der Küste der Antarktis). Ein Objekt, das 80 Meter abtaucht, ist sichtbar. Das nächste transparente Meer kann als Mittelmeer betrachtet werden. In einer Tiefe von mehr als 50 Metern ist ein Objekt sichtbar.

4. Ostsee. Es wird auch „Gold“ genannt.
Hier findet sich der höchste Goldgehalt. In den Gewässern der Ostsee gibt es fünfmal mehr Edelmetalle als im Schwarzen Meer. In den Ozeanen gibt es viel Gold: etwa 4-10 mg/t, in der Karibik steigt der Indikator auf 15-18 mg/t. Wenn Sie das gesamte Gold der Meere zusammenzählen, erhalten Sie 5-7 bis 10-20 Millionen Tonnen.

5. Totes Meer.
Dieses Meer speichert viel Salz und verschiedene Mineralien. Zum Vergleich: In einem Liter Meerwasser - 30 g Salz und im Wasser des Toten Meeres - 300 Gramm. Der atmosphärische Druck ist hier ziemlich hoch - 800 mm Hg. Säule (747 gilt als Norm). Die Luft hier ist sehr sauber, es gibt keine Schadstoffe, da keine Industriebetriebe in der Nähe sind. Auch hier enthält die Atmosphäre Jod, Brom, Magnesium und andere nützliche Elemente.